Seite wählen

SKILLS

Warum Skills? Warum nicht Kenntnisse? Weil der englische Begriff „Skills“ viel mehr beinhaltet als das deutsche „Kenntnisse“: Fertigkeiten, Qualitäten, Kompetenzen zählen ebenfalls dazu. Zu meinen berufstypischen Qualifikationen und fachlichen Fähigkeiten gehören:

Redaktion

– Schreiben & Redigieren
– Autorenführung und -ausbildung
– Arbeiten mit DTP-Software: Quark Xpress, Adobe Indesign
– Produktbegleitung vom Entwurf/Konzept über die redaktionelle Bearbeitung, die Freigabe und die Druckvorstufe bis hin zum gedruckten Produkt

Fachkenntnisse IT
– Umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen PC-Hardware, Netzwerke
– Umfangreiche Kenntnisse aller Office-Anwendungen: Word, Outlook, Excel, Powerpoint sowie deren Alternativen Open Office, Prezi
– Grundlegende Kenntnise in SAP
– Cloud-Anwendungen
– Schnittstellen
Content-Management
– Praktische Erfahrung mit und umfangreiche Kenntnisse von unterschiedlichen CMS: WordPress, Typo3, Joomla und SAP Netwweaver
– HTML-Kenntnisse
Digital Imaging
– Digitales Fotografieren
– Digitale Bildbearbeitung per Photoshop und Gimp
– Versierter Umgang mit vektorbasierten Grafikprogrammen (Adobe Illustrator, Xara)
– Medienrecht
– Verwaltung unterschiedlicher Fotostocks und Umgang mit professionellen Bilddatenbanken (Getty, Fotolia etc.)
Projektmanagement
– Projektleitung und Teilprojektleitung
– Arbeiten mit Projektmanagement-Software: Sciforma Project und MS Project
– Lastenhefterstellung, Anforderungskatalogerstellung
– Leitung von Kickoff-Meetings und begleitenden, wiederkehrenden Projektmeetings

Zu meinen außerfachlichen, persönlichen und fachübergreifenden Kompetenzen (Soft Skills) zählen:

Persönliche bzw. personale Kompetenz
Sie betrifft den Umgang mit mir selbst. Hier geht es um Themen wie Selbstvertrauen, Selbstbeobachtung und Selbstdisziplin. Diese Soft Skills beziehen sich nur auf meine eigene Person. Dennoch haben sie auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Ich achte auf mich, indem ich unter anderem einen Ausgleich für stressige berufliche Phasen schaffe und indem ich mich gesund ernähre, Sport treibe und sonstige Dinge unternehme, die mir Energie geben.
Soziale Kompetenz
Die Interaktion mit anderen Menschen. Kann Kommunikation ohne soziale Kompetenz funktionieren? Vermutlich kaum oder nur sehr eingeschränkt. Ich verfüge über fein abgestimmte Antennen, mein Bauch hat mich noch nie betrogen – und so kann ich bereits nach relativ kurzer Zeit Menschen einschätzen und mit Ihnen auf einer Wellenlänge interagieren. Teamfähigkeit gehört selbstverständlich ebenfalls zu meinen Stärken.
Methodische Kompetenz
Bei der methodischen Kompetenz geht es um das Beherrschen und Erlernen bestimmter Methoden und Techniken. Effizientes Arbeiten, Selbstmotivation und die Fähigkeit, Probleme strukturiert anzugehen und zu lösen gehören definitiv zu meinen Stärken. In diesem Bereich kommen mir auch meine Wurzeln in der IT zu Hilfe: Denn bei der Anwendung neuester Techniken und Hilfmittel (Collaboration-/Cloud-Anwendungen, Präsentationen per Prezi etc.) habe ich stets die Nase vorn.
Emotionale Kompetenz
Ein schwieriges Thema, die emotionale Kompetenz. Sie ist zugleich Teil als auch Grundvoraussetzung für sämtliche Soft Skills. Emotionale Kompetenz bestimmt, wie man mit seinen eigenen Gefühlen und den Emotionen der Mitmenschen umgehen kann. Emotionale Kompetenz beinhaltet bei mir unter anderem die Fähigkeit, Anerkennungen zu geben – aber auch anzunehmen.